So lange hat Borussia Mönchengladbach noch nie auf einen Sieg in der Bundesliga warten müssen. Am 9. Spieltag war es dann endlich so weit. Mit 4:0 bügelten die Fohlen den FC St. Pauli vom Platz. Und das sogar am Millerntor. Jetzt will man unbedingt darauf aufbauen und auch daheim endlich mal drei Punkte holen. Einen besseren Gegner als den 1. FC Köln könnte es dafür kaum geben. Anstoß zum Rheinderby im Rahmen des 10. Spieltags der Bundesliga ist am Samstag um 18:30 Uhr im Borussia-Park.
Mönchengladbach – Köln im TV oder Livestream
Zu sehen gibt es das Spiel live ab 21:00 Uhr bei Sky.
Gladbach wieder in der Spur? Borussia Mönchengladbach 2,15
Mehr als sieben Monate hat es gedauert, ehe die Fohlen vom Niederrhein wieder einen Sieg in der Bundesliga landen konnten. Das 4:0 beim FC St. Pauli war der erhoffte Befreiungsschlag, bei dem die Gladbacher auch spielerisch zu überzeugen wussten. Jetzt könnte man sogar den dritten Pflichtspielsieg in Folge holen, nachdem man zuvor im Pokal gegen den KSC mit 3:1 gewinnen konnte. Dies ist der Borussia seit der Saison 2020/21 nicht mehr gelungen. Eine historische Chance also, wodurch man sogleich die Abstiegszone verlassen könnte. Mit sechs Zählern belegt Gladbach nach wie vor den Relegationsplatz zur 2. Bundesliga, nur einen Punkt vor Mainz und Schlusslicht Heidenheim.
Daheim holte Gladbach bislang zwei Punkte aus fünf Spielen bei 4:13 Toren. Damit stellt der Klub die schwächste Heim-Offensive und die Abwehrleistung im eigenen Stadion wird lediglich vom FC Augsburg (15 Gegentore) unterboten. Natürlich besteht Hoffnung, die Statistik etwas aufzubessern. Dafür muss man eine andere Bilanz jedoch ausblenden. Am Samstagabend konnte Gladbach zur Topspielzeit nur eines der letzten 18 Spiele gewinnen. Das ist schon recht mager. Ebenso, wie nur ein Sieg gegen den Effzeh aus den vergangenen sieben Bundesliga-Duellen. Da ist also noch viel Luft nach oben. Trainer Eugen Polanski macht sich darüber keine Gedanken:
Aus Trainersicht ändert sich bei einem Derby nicht so viel. Es gibt eine gewisse Anspannung, aber für mich ist das nicht mehr als letzte Woche gegen St. Pauli. Ich freue mich auf ein Heimspiel mit einer sehr coolen Atmosphäre. Mir ist es bewusst, dass es für die Fans das wichtigste Spiel des Jahres ist – und die Fans sind dieser Verein. Trotzdem müssen wir bei aller Rivalität und Emotionalität im Derby auch in der Qualität bleiben.
Fakten zum Spiel
- Gladbach wartet seit Winter 2020/21 auf drei Pflichtspielsiege in Folge.
- Gladbach hat nur 1 der letzten 7 Bundesligaspiele gegen Köln gewonnen (2U, 4N).
- Gladbach stellt den schwächsten Heimangriff der Liga (4) und die zweitschwächste Heimdefensive (13 Gegentore).
- Köln hat schon jetzt 3 Punkte mehr auf dem Konto als in der gesamten Rückrunde der Abstiegssaison 2023/24.
- Köln hat nur 1 der letzten 4 Gastspiele im Borussia-Park verloren (2S, 1U).
Köln wills wissen 1. FC Köln 3,2
In Köln kann man mit den bisher gezeigten Leistungen mehr als zufrieden sein. Als Aufsteiger belegt der Effzeh vor dem Derby in Gladbach den starken siebten Tabellenplatz. Bereits jetzt haben die Domstädter 14 Punkte gesammelt und damit mehr als in der kompletten Rückrunde 2023/24 (11), als man in die 2. Bundesliga absteigen musste. Als Lohn steht man jetzt neun Plätze vor den Fohlen. Diese Konstellation gab es vor einem Gastspiel in Mönchengladbach noch nie. Grund dafür ist unter anderem die Auswärtsstärke. Zwei der bisherigen fünf Gastspiele wurden gewonnen und damit genauso viele wie im eigenen Stadion.
Auch aus Mönchenglabdach konnte man in den letzten Duellen regelmäßig Punkte entführen. Zwar holte der Effzeh zwischen 2009 und 2020 nur einen Auswärtssieg bei den Fohlen, anschließend wurde aber noch nur eine von vier Begegnungen im Borussia-Park verloren. Zweimal gab’s einen Sieg, einmal ein Unentschieden. Das letzte Duell im März 2024 endete mit einem furiosen 3:3. Zweimal lagen die Kölner vorne und schaffen nach einem 2:3-Rückstand doch noch den Ausgleich. Angesichts der Tabellenkonstellation wäre ein Punkt im Derby diesmal fast zu wenig. Andererseits könnte man damit auch zufrieden sein. Schließlich zählt für die Geißböcke weiterhin nur der Klassenerhalt. Mal abwarten, ab wann man die Saisonziele nach oben korrigieren kann. Vor dem Derby wollte Trainer Lukas Kwasniok zumindest noch keine Prognose abgeben:
Dieses Spiel ist immer eine Möglichkeit, Menschen glücklich zu machen. Wir sind in einer guten Ausgangsposition, in einem ordentlichen Flow. Wir wissen, was wir können und was wir nicht können. Die Fans können sich darauf verlassen, dass wir unsere Leistung stabil abrufen können – aber natürlich mit offenem Ausgang.
Voraussichtliche Aufstellungen
Gladbach
Nicolas
Sander, Elvedi, Diks
Scally, Reitz, Engelhardt, Neuhaus, Ullrich
Honorat, Tabakovic
Köln
Schwäbe
Schmied, Martel, Özkacar
Sebulonsen, Johannesson, Krauß, Lund
Kaminski, El Mala
Ache
Mein Tipp
Mönchengladbach gewinnt und beide Teams treffen
In acht der letzten neun Bundesliga-Vergleiche fielen Tore auf beiden Seiten. Mit dem Heimvorteil wird der Sieg diesmal jedoch an Mönchengladbach gehen. Die Fohlen nehmen langsam Fahrt auf und werden erstmals seit fünf Jahren wieder drei Pflichtspiele in Folge gewinnen.
Mehr als 3,5 Tore im Spiel Mehr als 3,5 2,5
In der letzten gemeinsamen Bundesliga-Saison gewann Köln daheim mit 3:1. Im Borussia-Park lieferten sich beide Klubs ein Spektakel, das mit 3:3 ohne Sieger endete. Damit fielen in fünf der letzten sechs Vergleiche mehr als 3,5 Tore im Spiel. Auch diesmal wieder ein interessanter Tipp.
